NACH OBEN

Aktuelles

KKC-Programm Wintersemester 2024/2025:

Unser aktuelles Programm finden Sie hier!

KKC-IPU Vortragsreihe: Perspektiven qualitativen Forschens -
zwischen Anspruch und Wirklichkeit

KKC-IPU Vortragsreihe: Perspektiven qualitativen Forschens - zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Donnerstag, 24.04.2025 | 16.15 – 17.45 Uhr | hybrid in Berlin mit Phil Langer
Donnerstag, 22. Mai 2025 | 16.15 – 17.45 Uhr | Zoom mit Constanze Oth
Dienstag, 3. Juni 2025 | 16.45 – 17.45 Uhr | hybrid in Bochum mit Carol Kidron
Donnerstag, 3. Juli 2025 | 16.45 – 17.15 Uhr | hybrid in Bochum mit Ines Gottschalk

Zum Programm und zu den Teilnahmelinks geht es hier!

Zum Ankündigungsposter geht es hier.

Zum Programmposter geht es hier.

Announcement: IPU-KKC Postdoctoral Fellowship | Ausschreibung: IPU-KKC Postdoc Fellowship

The International Psychoanalytic University Berlin (IPU) and the Hans Kilian and Lotte Köhler-Center (KKC) for Social and Cultural Psychology and Historical Anthropology at the Ruhr-University Bochum jointly invite applications for a 

Postdoctoral Fellowship in Social and Cultural Psychology and Psychoanalysis
Duration: 12 months.

THE APPLICATION DEADLINE IS JUNE 30, 2025.

The successful candidate will have completed her/his PhD in the past three years with an outstanding dissertation in a relevant field; possesses strong research skills and interest in the fields of depth psychological social research and cultural analysis and/or interpretive cultural psychology; has solid knowledge of qualitative research methods and of subject, social, and cultural theory as well as the ability and willingness to think across disciplines.


For further information about the fellowship and how to apply, please see the English announcement here

*****

Das Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrum (KKC) für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und Historische Anthropologie an der Ruhr-Universität Bochum und die International Psychoanalytic University (IPU) Berlin schreiben gemeinsam aus:

Postdoc Fellowship für Sozialpsychologie, Kulturpsychologie und Psychoanalyse
Die Dauer des Fellowships beträgt 12 Monate.

Die Ausschreibung richtet sich an exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Promotion in den vergangenen drei Jahren mit einer herausragenden Dissertation im genannten Feld abgeschlossen haben. Besonders willkommen sind Bewerbungen von forschungsstarkem Nachwuchs, dessen Kompetenzen und aktuelle Interessen im Feld der psychoanalytischen/ tiefenhermeneutischen Sozialforschung und Kulturanalyse und/oder der interpretativen Kulturpsychologie liegen. Ausgeprägte Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden sowie im Bereich der Subjekt-, Sozial- und Kulturtheorie werden ebenso vorausgesetzt wie die Fähigkeit und Bereitschaft zum interdisziplinären Denken und Arbeiten.

DIE BEWERBUNGSFRIST ENDET AM 30. JUNI 2025.


Weitere Informationen zum Fellowship sowie Einzelheiten zur Bewerbung finden Sie hier

Ausschreibung: Ernst E. Boesch-Preis 2025 | Announcement: Ernst E. Boesch Prize 2025

Wir möchten Sie gerne auf den Ernst E. Boesch-Preis für Kulturpsychologie 2025 aufmerksam machen, den die Gesellschaft für Kulturpsychologie zusammen mit dem Hans Kilian und Lotte Köhler Centrum (KKC) für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie ausschreibt.
Der Preis würdigt Verdienste um die Förderung und Verbreitung der wissenschaftlichen Kulturpsychologie und ist in zwei Kategorien (Hauptpreis und Nachwuchspreis) unterteilt. Genauere Informationen finden sich in der Ausschreibung (aktualisierte Version hier).

Nominierungen sind ab sofort willkommen, der Einsendeschluss ist der 31. März 2025.

*****

We would like to draw your attention to the Ernst E. Boesch Award for Cultural Psychology 2025, which is awarded by the Gesellschaft für Kulturpsychologie and the Hans Kilian and Lotte Köhler Centrum (KKC) for social and cultural psychology and historical anthropology.
The prize honours achievements in promoting and disseminating scientific cultural psychology and is divided into two categories (Main Prize and Young Researcher Award). More detailed information can be found in the announcement (latest version here).

Submissions are welcome from now on, the deadline is March 31, 2025.

 

Neue IPU-KKC-Fellow: Dr. Candela Potente

Nach Leon Brenner, Yuri di Liberto und Ayçe Feride Yılmaz wird Candela Potente ab Oktober 2024 ihr 12-monatiges Fellowship im gemeinsamen Postdoc-Programm der International Psychoanalytic University (IPU) in Berlin und des KKC antreten. Candela Potente arbeitet an der Schnittstelle von Psychoanalyse, Literaturtheorie und Philosophie. Ihr Interesse gilt der Rolle von Übersetzung und Übertragung in der psychoanalytischen Epistemologie, der internationalen Zirkulation wissenschaftlicher Konzepte und der Betrachtung philosophischer Debatten über Universalität. Sie machte ihren Abschluss in Philosophie an der Universität Buenos Aires (Argentinien) mit Schwerpunkt auf moderner Philosophie und Ästhetik. Danach promovierte sie in Vergleichender Literaturwissenschaft an der Princeton University (USA) und war zuletzt als Postdoktorandin an der Aalto-Universität (Finnland) tätig. - Candela beginnt ihr einjähriges Fellowship an der IPU in Berlin und wird im April 2025 an das KKC wechseln. Einen Einblick von ihrer Arbeit kann man hier gewinnen.

Das KKC trauert um Sudhir Kakar

Sudhir Kakar, einer der weltweit prominentesten Psychoanalytiker, der seine ethnographisch erweiterte psychoanalytische Perspektive auf die menschliche Psyche und ihre Entwicklung auch als "Kulturpsychologie" bezeichnete, verstarb am 22. April 2024 im Alter von 85 Jahren in Goa, Indien. Zu den zahlreichen internationalen Auszeichnungen, die den Einfluss seines vielschichtigen Werkes unterstreichen, gehört der Lotte-Köhler-Preis für psychoanalytische Entwicklungs-, Kultur- und Sozialpsychologie, der ihm 2021 für sein Lebenswerk verliehen wurde. Der Preis wird alle zwei Jahre vom Hans Kilian und Lotte Köhler Center (KKC) in Kooperation mit dem Sigmund Freud Institut (SFI) in Frankfurt verliehen. Beide Institutionen schätzen sich glücklich, mit Sudhir Kakar und seiner Arbeit verbunden zu sein. Das KKC wird seine Besuche und Vorträge wie auch die Gespräche mit ihm in guter Erinnerung behalten. Wir bedauern den Abschied eines multikulturell hochgebildeten und weitsichtigen Gelehrten sowie den Verlust eines einfühlsamen, liebenswürdigen und beeindruckend bescheidenen Freundes.


Laden...